Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungIch stimme zu
Ute Lemper
In ihrem Programm „Rendezvous mit Marlene“ nimmt Ute Lemper das Publikum mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie spürt der Geschichte von Marlene Dietrich mit deren Erfolgsliedern nach – von den Berliner Kabarettsongs bis hin zu der...
In
ihrem Programm „Rendezvous mit Marlene“ nimmt Ute Lemper das Publikum mit auf
eine Reise in die Vergangenheit. Sie spürt der Geschichte von Marlene Dietrich
mit deren Erfolgsliedern nach – von den Berliner Kabarettsongs bis hin zu der
ruhmreichen Zusammenarbeit mit Burt Bacharach. Geboren wurde dieser Abend aus
einem langen Telefonat, das Ute Lemper 1988 mit Marlene Dietrich führte.
Nachdem die Presse in Frankreich Lemper in ihrer Rolle der Sally Bowles als „la
nouvelle Marlene“ bezeichnet hatte, schrieb die damals 24-Jährige einen Brief
an die mittlerweile 87-jährige Diva, um sich für den medialen Wirbel zu
entschuldigen. Dietrich rief sie daraufhin an, um sich für die Post zu bedanken.
Was sich aus diesem rund drei Stunden dauernden Telefonaustausch entwickelte,
war für Ute Lemper wie ein Geschenk. Marlene Dietrich über ihr wechselvolles
Leben, ihre Sorgen, ihre Arbeit und ihren Stil, aber auch ihre Liebe zu Rilke
und das komplizierte Verhältnis zu Deutschland sprechen zu hören, war für die
Sängerin wie die Enthüllung eines in seinem Wert unermesslichen Schatzes an
Erfahrung.
Mittlerweile
ist aus der Musical-Darstellerin Ute Lemper selbst eine weltweit gefragte
Entertainerin geworden. Außer der Tatsache, dass sie als Deutsche Sängerin im
Ausland Erfolg hat, hat die Wahl-New-Yorkerin nach eigener Aussage allerdings nicht
viel mit Marlene Dietrich gemeinsam. Dennoch war ihr daran gelegen, den wahren
Menschen hinter dem Mythos aufzudecken, den sie bei dem legendären Telefonat
kennenlernen durfte, mit all seinen Stärken und Schwächen.
Deshalb
hat Ute Lemper ihre musikalische Fernbeziehung zur Hollywood-Göttin, die nach
ihrer Emigration und Unterstützung der US-Truppen im Zweiten Weltkrieg auch von
vielen gehasst wurde, in einen atmosphärischen Abend verwandelt. Er zeigt die
Dietrich als launisches Wundertier – mit Berliner Kodderschnauze, mal giftig,
mal zärtlich und sich an ihr Leben und ihre Lieben erinnernd, an Männer wie
Frauen.
Mit
Marlene Dietrich, die 1992 in Paris starb, hat Ute Lemper nie wieder
gesprochen. Aber ihre Lieder begleiteten sie weiter. Dieses „Rendezvous“ ist
langsam gewachsen.
Pete Seeger „Where Have All the Flowers Gone“ Friedrich Hollaender „Lola“ Norbert Schulze / Hans Leip„Lili Marleen“
Friedrich Hollaender „Ruins of Berlin“ Jacques Brel „Ne me quitte pas“ Cole Porter „Laziest Gal in Town“ Frederick Loewe / Alan Jay Lerner „I’ve Grown Accustomed to Her Face“ Bob Dylan „Blowin’ in the Wind“ Charles Trenet „Que reste-t-il de nos amours“ / „I Wish You Love“ Leonello Casucci „Just a Gigolo“ Friedrich Hollaender „Falling in Love Again“
und weitere Songs
NEU! Jetzt auch mit Festival-Pass!
Für noch mehr Festival-Feeling gibt es in 2023 nun auch erstmalig einen Festival-Pass. Er ermöglicht bei gleichzeitiger Buchung mehrerer Veranstaltungen attraktive Preisersparnisse und lädt dazu ein, den Blick auch einmal über den Veranstaltungstellerrand zu werfen.
Der Pass ist in drei Varianten erhältlich und kann jeweils aus den persönlichen Wunschveranstaltungen des Festivalprogramms zusammengestellt werden. Hier geht´s zur Bestellung!
Veranstalter: STADEUM Kultur- und Tagungszentrum
Tourveranstalter: MSK Meistersinger
Leider ist unser Buchungssystem zur Zeit nicht erreichbar. Bitte probieren sie es später noch einmal.
Ihre Karten
Alle grün markierten Sitze stellen die freien Plätze dar. Wählen Sie die von Ihnen gewünschten Sitze aus und klicken Sie im Anschluss auf den Button "In den Warenkorb".