Das war die 20. Ausbildungsmesse im STADEUM
Aussteller- und Besucherrekord bei der Ausbildungsmesse am 17.9.25
Stade. Bereits die Zahl der Ausstellenden auf der 20. Ausbildungsmesse im STADEUM brach alle Rekorde: Insgesamt 112 Unternehmen aus dem gesamten Landkreis Stade und darüber hinaus präsentierten 160 Berufe und Studiengänge aus den Bereichen Handwerk, Logistik, kaufmännische Berufe und öffentlicher Dienst. Mit rund 5000 Jobinteressierten besuchten am Mittwoch, 17. September die Messe auch so viele Menschen wie nie zuvor. Unterstützt wurde die Veranstaltung 2025 von der AOK Niedersachsen, dem regionalen Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg sowie dem Arbeitgeberverband Stade Elbe-Weser-Dreieck.
Ende August 2025 waren im Landkreis Stade noch 209 Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, gleichzeitig waren noch 185 Ausbildungsstellen unbesetzt. Die Ausbildungsmesse im STADEUM bot daher mehr denn je eine wichtige Plattform, um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen – persönlich, direkt und unkompliziert. Viele Unternehmen sorgten mit interaktiven Angeboten für einen ungezwungenen Erstkontakt - sei es beim Modell-Gabelstapler-Fahren, bei einem Tiefbau-Simulations-Spiel oder einem Mess-Duell. Darüber hinaus konnten sich die rund 5000 Besucherinnen und Besucher sich bei den überwiegend jungen Betriebsangestellten über die jeweiligen Berufe informieren. „Diese Zahl knackt sämtliche bisherige Rekorde“, freut sich Tobias Paulsen, Geschäftsführer des STADEUM. „Das ist für uns als Messeausrichter natürlich eine tolle Bestätigung und der wachsende Zulauf an Ausstellenden wie Besuchenden bestärkt uns, dieses Messeangebot auch in der Zukunft anzubieten.“
Ein positives Fazit ziehen auch die Unternehmen. „Bei meinem Fachvortrag in der Konferenzzone waren die Plätze gut besetzt, was will man mehr“, sagt Petra Klose-Garthe, Studien- und Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Stade. Sie strahlt. Ihre Kollegin Ina Holst ist mit dem Zulauf am Stand ebenfalls sehr zufrieden und lobt das Angebot auf der Homepage zur Ausbildungsmesse. „Die detaillierten Informationen zu den Betrieben ermöglichen eine tolle Vorbereitung auf den Messebesuch.“
Interesse haben die Auszubildenden der Zukunft selbst vor allem an der Frage nach der Work-Life-Balance. Leon-Justin Makiola von der AOK verrät, dass das Stichwort „Homeoffice“ bei den jungen Menschen Wirkung zeigt. „Ein Tag Homeoffice in der Woche bereits in der Ausbildung ist auf jeden Fall ein großes Plus“, sagt der Fachberater im Außendienst. „Das hätte ich mir während meiner Ausbildungszeit auch gewünscht“. Ein weiteres großes Plus sei darüber hinaus die Vielzahl an möglichen Berufen, die man nach der Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten ausüben könne.
Zur Auswahl stehen in Deutschland über 300 duale Ausbildungsberufe und rund 22.000 Studiengänge, doch nach wie vor beschränken sich die Berufswünsche junger Menschen im Wesentlichen auf eine vergleichsweise kleine Zahl bekannter und populärer Berufe. Angeführt wird die Liste der TOP-10-Berufe vom Kfz-Mechatroniker/in und Kaufmann/-frau Büromanagement.
Bei der Ausbildungsmesse im STADEUM konnte der Blick geweitet und Alternativen sichtbar gemacht werden. Dass die Veranstaltung relevant ist, zeigen auch die Zahlen: Angeführt wird die Liste der unbesetzten Berufsausbildungsstellen im Bezirk von 37 Ausbildungsplätzen im Einzelhandel, aber auch Ärzte/innen und Handwerksbetriebe sowie Banken konnten ihre angebotenen Ausbildungsplätze nicht besetzen.
Gut zu wissen: Über kurzfristig entschiedene Last-Minute-Ausbildungsplätze oder frei gewordene Stellen, z.B. wegen Kündigung, können sich junge Menschen auch noch im Nachgang zur Messe in der Berufsberatung der Arbeitsagentur informieren. Die Terminvereinbarung läuft am besten online unter https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ oder telefonisch unter: Tel. 0800 4 5555 00.
Ausblick 2026
Die 21. Ausbildungsmesse wird Mitte September 2026 stattfinden, das genaue Datum wird bald veröffentlicht.
Ausstellende und Interessierte Betriebe erhalten voraussichtlich ab April 2026 die Möglichkeit, einen Standplatz zu ergattern.
Alle aktuellen informationen finden Sie unter der Website der Ausbildungsmesse: https://www.ausbildungsmesse-stade.de/
